Luftmatratzen Kaufberatung
Das Multitalent
Sobald das Wetter wärmer wird, machen sich viele auf, hinaus ans Wasser oder ins Grüne. Um die Zeit in der Sonne dann im Stadtpark oder am Badesee komfortabel genießen zu können, ist die ideale Wahl eine Luftmatratze. In nahezu jede Tasche passt sie im zusammengefalteten Zustand und Sie können diese mühelos an Strand oder See mitnehmen. Die Luftmatratze ist schnell aufgeblasen und wird dann zu einer schwimmenden Liege- und Spielwiese.
Ein unersetzliches Accessoire ist sie auch beim Camping. Gerade wenn Sie mit dem Fahrrad ein Campingziel erreichen wollen, müssen Sie platzsparend packen. Dabei verbrauchen Luftmatratzen verglichen mit einer Isomatte deutlich weniger Platz und zudem bieten sie einen hohen Schlafkomfort, was auch zu Hause bei unerwartetem Besuch zur Geltung kommt. Und falls im Sommer sich Ihre Wohnung unerträglich aufheizt und die milde Abendluft ein wenig Abkühlung verspricht – auf dem Balkon oder der Terrasse wird dann Ihre Luftmatratze zu einem mobilen Bett.
Die richtige Größe
In den verschiedensten Anwendungsbereichen können Luftmatratzen eingesetzt werden:
» Mehr Informationen- Als eine provisorische Schlafunterlage
- An Land als Liege
- Im Wasser schwimmend
Luftmatratzen werden wegen dieser verschiedenen Anwendungsbereiche in unterschiedlichen Maßen und Formen angeboten. Doch neben der Größe von der Liegefläche sind auch die maximale Nutzungsbelastung und die Höhe von der Luftmatratze wichtig. Beispielsweise dürfen Luftmatratzen für das Wasser gerne ein wenig kleiner sein. Vor allem geht es hier schließlich darum, dass in jede Tasche die Matratze bequem passt. Allerdings sollten Sie bei der Benutzung der Luftmatratze als Liege auf genügend Bewegungsfreiheit achten und ihre Größe sollte zu dem Maßen von ihren Besuchern passen.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Die Größe | Für eine kleine Luftmatratze sind die typischen Maße 185 x 45 Zentimeter. Solche Luftmatratzen sind mit 32 x 12 Zentimeter als Packmaß handlich und sind in jeder Tasche einfach zu transportieren. Wenn Sie sich eine etwas größere Luftmatratze wünschen, können Sie sich für eine Variante mit 185 x 70 Zentimeter als Standardmaß entscheiden. Sofern Sie hingegen auf Beinfreiheit viel Wert legen, ist es ratsam, ein Modell mit beispielsweise 190 x 60 Zentimeter zu wählen. Natürlich eignen sich gerade die größeren Luftmatratzen ebenso als Isomattenersatz. |
Die Maximalbelastung | Die Maximalbelastung von Ihrer Luftmatratze sollten Sie – egal ob im Gästezimmer, im Wasser oder am Strand – unbedingt beachten. Nach der Höhe bzw. Größe richtet sich diese. Mit bis zu 136 Kilogramm können meist kleine Modelle belastet werden und mit bis zu 200 Kilogramm entsprechend die größeren Luftmatratzen. |
Sonderformen | Bei Luftmatratzen ist die Auswahl groß. Es sind unterschiedliche Maße und ebenfalls verschiedene Formen erhältlich. Diese empfehlen sich für den jeweiligen Verwendungszweck. Zur Auswahl stehen runde oder rechteckige Luftmatratzen oder aber Sonderformen wie eine schwimmende Sonneninsel mit Getränkehalter und kleiner Palme oder ein mobiler Sessel. Die Luftmatratzen haben je nach Modell unterschiedliche Durchmesser, wodurch eine oder zwei Personen darauf komfortabel entspannen können. |
Das Pumpsystem
Ohne Luft ist eine Luftmatratze natürlich nutzlos. Es gibt aus diesem Grund verschiedene Pumpsysteme, die zum Aufpumpen Ihrer Luftmatratze geeignet sind. Beispielsweise besitzen gerade größere Luftmatratzen oftmals eine integrierte elektronische oder manuelle Pumpe. Für den Badespaß im Schwimmbad oder See hingegen benötigen einfache Luftmatratzen häufig kein spezielles Pumpsystem. Diese werden mit dem Mund oder einer handelsüblichen Fahrradpumpe aufgeblasen.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile einer hochwertigen Luftmatratze
- längere Haltbarkeit
- verlieren weniger Luft
- oftmals mit integrierter Luftpumpe
- keine
Das richtige Material
In der Regel bestehen Luftmatratzen aus PVC, künstlichem oder natürlichem Gummi. Neben dem Material können aber auch Beschichtung und Stärke unterschiedlich ausfallen. Dementsprechend sollte die Luftmatratze je nach der beabsichtigten Nutzungsart geeignete Merkmale aufweisen:
» Mehr Informationen- Materialstärke: Die geeignete Stärke von dem Material hängt davon ab, wofür die Luftmatratze genutzt werden soll und für wie viele Personen sie ausgelegt ist. Die höchste Stärke wird für Doppel-Luftmatratzen benötigt. 30 Millimeter Materialstärke sollte gegeben sein, aber noch langlebiger und widerstandsfähiger macht die Luftmatratze eine höhere Stärke. Für einfache Luftmatratzen kann die Stärke etwas niedriger sein, jedoch sind mindestens 20 Millimeter zu empfehlen.
- Geeignetes Material: Die Oberfläche von Ihrer Matratze sollte für einen hohen Liegekomfort beflockt sein, denn somit hat sie eine rutschhemmende Wirkung. Hier ist eine Oberfläche aus Veloursbeflockung oder gummierter Baumwolle sehr sinnvoll. Luftmatratzen, die eine Fiber-Tech-Konstruktion aufweisen, sind zudem besonders stabil. Für stützenden Halt sorgen dabei viele kleine Luftkammern, die miteinander verbunden sind. Modelle aus PVC, also Vinyl, sind für Ausflüge zum Strand oder See meist ausreichend. Doch für den richtigen Halt kann auch hier gummierte Baumwolle sorgen, was die Matratze robuster macht. Das Material ist gerade bei Luftmatratzen zu empfehlen, die ebenso umfunktioniert werden können als Sitzgelegenheit mit einer Rückenlehne.
- Sonderformen: Wer einen zusätzlichen Bräunungseffekt an Strand oder See wünscht, kann für diese Person eine zusätzliche Folienbeschichtung die richtige Wahl sein. Dass Bekannte Sie auf Ihren schönen Teint auch nach dem Urlaub ansprechen, dafür sorgt eine eingearbeitete Silberfolie. Sie sollten aber nicht vergessen, ausreichend Sonnencreme aufzutragen, weil es gesundheitsschädlich sein kann, zu viel Sonnenzubaden.
Tipp! Wenn Sie für den Campingausflug eine Luftmatratze als Schlafgelegenheit benötigen, ist eine herkömmliche Luftmatratze aus dem Material PVC und einer Oberfläche, die aus gummierter Baumwolle besteht, häufig ausreichend. Wenn Sie eine Pumpe allerdings nicht mitnehmen können und die Luftmatratze mit dem Mund nicht aufblasen möchten, ist vielleicht das für Sie richtige Modell eine selbstaufblasende Luftmatratze mit Akku aus dem Material Noppenschaum.