Die richtige Aufbewahrung von Luftmatratzen
Reinigung der Luftmatratze
Bevor Sie Ihre Luftmatratze einlagern, sollten Sie diese reinigen. Sorgen Sie vorab für einen sauberen, glatten Untergrund. Je nachdem wo Sie Ihre Luftmatratze das letzte Mal eingesetzt haben, reicht es diese abzuklopfen oder mit dem Staubsauger abzusaugen, um allfälligen Staub oder Schmutzpartikel zu entfernen. Manchmal fällt die Reinigung allerdings etwas aufwändiger aus.
Möglicherweise befindet sich hartnäckiger Schmutz wie beispielsweise Schweißflecken darauf. Diese sollten Sie mit einem feuchten Mikrofasertuch und etwas Spülmittel unter leichtem Druck beseitigen können.
Lassen Sie Ihre Luftmatratze anschließend ausgiebig trocknen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass Sie Ihre Luftmatratze nicht übermäßiger Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Dies könnte zu Schäden am Material führen.
Die Luft aus der Matratze ablassen
Um Ihre Luftmatratze kompakt verstauen zu können, ist es von Bedeutung, diese korrekt zusammenzulegen. Dafür sollten Sie zunächst die gesamte Luft ablassen. Sie sollten hierfür das Ventil vollständig öffnen. Luftmatratzen, welche mit einer integrierten Pumpe ausgestattet sind, sind in den Leerlauf zu schalten. So kann die Luft aus der Matratze entweichen.
» Mehr InformationenHäufig bleibt jedoch noch Luft in Ihrer Luftmatratze zurück, die jedoch vollständig entfernt werden sollte. Dafür falten oder rollen Sie ihre Luftmatratze in Richtung des Luftventils. So gelingt es Ihnen nach und nach die überschüssige Luft aus der Matratze zu drücken.
Korrektes Falten der Luftmatratze
Um Ihre Luftmatratze kompakt lagern zu können, sollten Sie diese, nachdem Sie die Luft entleert haben, in ihrer Fläche verkleinern. Empfehlenswert ist es, Ihre Luftmatratze zunächst der Länge nach zu falten.
» Mehr InformationenTipp: Zur Orientierung falten Sie eine 70 cm breite Matratze zwei Mal, bei 120 cm Breite drei Mal und bei 140cm Breite vier Mal.
Anschließend rollen Sie diese der Breite nach zusammen. Jetzt sollte auch die letzte Luft entweichen können.
Die richtige Lagerung
Um unangenehme Gerüche oder sogar Schimmelbildung während der Lagerung zu vermeiden, lagern Sie Ihre Luftmatratze bestenfalls in der mitgelieferten Aufbewahrungstasche oder einer Tragetasche, welche speziell zu Ihrer Luftmatratze passt.
» Mehr InformationenAlternativ können Sie diese auch in einem verschlossenen Behälter aufbewahren. So wird Ihre Luftmatratze zu einem vor Feuchtigkeit und zum anderen wird sie so vor Mäusen oder anderem Ungeziefer geschützt. Die Lagerung in einem Karton ist nur bedingt zu empfehlen, da durch das raue Material der Box Reibungsstellen am Material der Luftmatratze entstehen können und somit die Qualität beeinträchtigt werden könnte.
Achten Sie explizit darauf, dass die Bereiche um das Abblasventil nicht geknickt werden sowie frei liegen können. Es ist zudem wichtig ein allfälliges Stromkabel sauber und sicher zu verstauen.
Schritte | Vorgehen |
---|---|
Reinigung |
|
Luft ablassen |
|
Falten |
|
Lagern |
|
Vorteile einer korrekten Aufbewahrung
Die richtige Lagerung Ihrer Luftmatratze bringt für Sie folgende Vorteile mit sich:
- Verlängerung der einwandfreien Funktionalität Ihrer Luftmatratze
- keine unnötigen Materialschäden
- sauber und frisch
- sofort einsetzbar
Fazit
Sie werden lange Freude an Ihrer Luftmatratze haben, wenn Sie diesem Ratgeber folgen und Ihre Luftmatratze entsprechend pflegen und lagern. Es benötigt weder viel Aufwand, noch generiert es zusätzliche Kosten. Das Ergebnis wird Sie jedoch überzeugen. Ihre Luftmatratze werden Sie jederzeit frisch und sauber für den sofortigen Einsatz verwenden können.
» Mehr Informationen